
Bienen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ökosysteme. Ein Drittel der globalen Nahrungsproduktion und viele Wildpflanzen hängen von der Bestäubungsleistung von Bienen und anderen Insekten ab. Geht es der Biene schlecht, ist es auch nicht gut um andere Tiere und die Umwelt bestellt, sie sind ein Indikator für den Zustand der Umwelt. Inzwischen machen die Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft dem drittwichtigsten Nutztier der Menschheit schwer zu schaffen: Blütenarme, intensivierte Monokulturen, ausgeräumte Feldfluren und immer weniger Wiesen in unserer Landschaft führen gerade im Hochsommer für sie zu Nahrungsmangel.
Mehr »Pestizidpfad führt in Sackgasse
Pestizide schaden der Gesundheit. Sie tragen massiv dazu bei, die Artenvielfalt zu vermindern. Ausgestorbene Arten kommen nicht wieder. Das entzieht dem gesamten Agrarökosystem die Existenzgrundlage. Wir brauchen einen Weg aus dieser Sackgasse. Pestizide müssen runter von den Äckern und sie haben in unserem Essen nichts zu suchen.
Bundestagsrede von Harald Ebner
Biofach: Enormes Öko-Potenzial nutzen statt Genmais zulassen!
Auf der Biofach-Messe in Nürnberg wird auch 2014 das enorme Potenzial des Ökolandbaus erlebbar. Von Argentinien bis Zambia zeigen ökologisch wirtschaftende Betriebe in allen Größenordnungen, wie sich auch unter anspruchsvollsten Bedingungen ohne Einsatz von Chemie oder Gentechnik gesunde, hochwertige Lebensmittel erzeugen und verarbeiten lassen. Während jedoch in anderen europäischen Staaten wie etwa Frankreich der Ökolandbau dynamisch wächst, müssen deutsche Ökobauern nach acht Jahren Merkel-Regierung darum kämpfen, keine Flächen zu verlieren.
Mehr»Biofach: Enormes Öko-Potenzial nutzen statt Genmais zulassen!
Auf der Biofach-Messe in Nürnberg wird auch 2014 das enorme Potenzial des Ökolandbaus erlebbar. Von Argentinien bis Zambia zeigen ökologisch wirtschaftende Betriebe in allen Größenordnungen, wie sich auch unter anspruchsvollsten Bedingungen ohne Einsatz von Chemie oder Gentechnik gesunde, hochwertige Lebensmittel erzeugen und verarbeiten lassen. Während jedoch in anderen europäischen Staaten wie etwa Frankreich der Ökolandbau dynamisch wächst, müssen deutsche Ökobauern nach acht Jahren Merkel-Regierung darum kämpfen, keine Flächen zu verlieren.
Mehr»Kurze Schonfrist für Bienen zum 1. Advent
Zum 1. Advent bekommen Europas Bienen eine zweijährige Schonfrist vor einigen besonders bienengefährlichen Giftstoffen. Das zweijährige EU-Moratorium für drei Neonikotinoide ist ein großer Erfolg für die Imker- und Umweltverbände gegenüber der mächtigen Lobby der Pestizid-Hersteller. Es verschafft nicht nur den Bienen, sondern auch wilden Bestäubern, Vögeln und Wasserorganismen eine Atempause, die sie dringend brauchen.
Mehr»Neue Bundesregierung muss Imkerei besser vor Gentechnik schützen
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Klage auf Schutzmaßnahmen gegen gentechnische Verunreinigungen von Bienenprodukten ist aus Sicht von Imkerei und Verbraucherschutz eine herbe Enttäuschung. Denn leider bleibt vor allem die Kernfrage der Klage unbeantwortet: Warum müssen Imkerinnen und Imker eine Verschmutzung ihres Honigs dulden?
Mehr»Aigner hat kein Herz für Bauern in Baden-Württemberg
Bei der Agrarministerkonferenz hat Ilse Aigner eine bessere Förderung unserer kleinen Bauernhöfe in Baden-Württemberg vorerst verhindert. Mit einer durchschnittlichen Größe von nur 35 Hektar haben die aber keine faire Chance im Wettbewerb mit den durchrationalisierten Großbetrieben im Norden und Osten Deutschlands.
Mehr»Kühles Bio-Eis und heiße Politik mit Cem Özdemir in Öhringen
Grünen-Bundesparteichef Cem Özdemir war zu Gast in Öhringen. Mit leckerem Slow-Food-Bio-Honig-Eis konnten die BesucherInnen der sommerlichen Open-Air-Veranstaltung selbst probieren, was dran ist an der Idee "Klasse statt Masse". Was politisch dran ist, wurde mit Cem Özdemir und Harald Ebner diskutiert.
Mehr»Bienenschutz: EU handelt, Aigner betreibt Schaufensterpolitik
Heute ist ein wichtiger und guter Tag für Europas Imker- und Umweltverbände. Ihrer Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass trotz des Gegenwindes aus der Pestizidlobby und aus einigen Mitgliedsstaaten die EU-Kommission nun ein längst überfälliges Moratorium für drei Neonicotinoide erlässt. Das verschafft nicht allein Honigbienen, sondern auch wilden Bestäubern, Vögeln und Wasserorganismen in Europa eine Atempause.
Mehr»Besser spät als nie: Aigner lenkt beim Bienenschutz ein!
Die Brüsseler Entscheidung macht den Weg frei für einen besseren Schutz von Bienen und der Umwelt insgesamt. Trotz massivem Lobbying ist die Pestizidindustrie mit ihrem Versuch gescheitert, den Plan der Kommissions für ein Moratorium zu Fall zu bringen.
Mehr»Schwarz-Gelb lehnt wirksamen Schutz von Bienen ab
Nach wochenlangem Doppelspiel hat Schwarz-Gelb mit der Ablehnung unseres Antrages die Maske abgelegt. Die Bundesregierung hintertreibt in Brüssel hinter den Kulissen aktiv den Plan der EU-Kommission, der ein zweijähriges Moratorium für extrem bienengiftige Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide vorsieht.
Mehr»