Menü
Zum ersten Mal seit 16 Jahren wird sich der Bundestag wieder mit dem Ausbau statt einer Deckelung der erneuerbaren Energien beschäftigen. Bis 2035 soll die Stromversorgung nahezu vollständig auf Sonne, Wind und Co basieren. Dafür braucht es beispielsweise eine Vervierfachung der Leistung bei Solaranlagen. „Klimaschutz und eine sichere umweltgerechte Energieversorgung sind Mammutaufgaben. Die fatale Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wird dieser Tage so deutlich wie nie", betont Ebner. „Jetzt lösen wir die jahrzehntelange Blockade in einer großen Kraftanstrengung, räumen zahlreiche Hindernisse aus dem Weg und schaffen neue Anreize für Investitionen. Auch Verbraucher*innen profitieren durch die vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage und sind künftig besser vor Preissprüngen und Pleiten von Versorgern geschützt. Dach-Solaranlagen und Agri-Photovoltaik werden besser gefördert sowie Bürgerenergie und Wertschöpfung in den Kommunen gestärkt. Biomasse wird künftig effizienter und gezielter zur Abfederung von Spitzenlastzeiten genutzt werden. Das Osterpaket eröffnet auch große Chancen für Mittelstand und Handwerk und für einen klimagerechten Wohlstand in unserer Region.“
Mit dem massiven Ausbau der Erneuerbaren sind auch Zielkonflikte und Herausforderungen verbunden. „Windkraft und Artenschutz z. B. sind aber keine Gegensätze, wenn man es richtig macht“, erklärt Ebner. Zu schnelleren Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windanlagen tragen u.a. bundeseinheitliche Prüfstandards für den Artenschutz und klare Vorgaben zu wirksamen Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen, etwa gegen Vogelschlag, bei. „Zusätzlich bauen wir den praktischen Artenschutz durch gezielte Artenhilfsmaßnahmen aus, um die Populationen windkraftsensibler Tierarten zu stärken.“ Im jetzt kommenden parlamentarischen Verfahren werden die Vorlagen der Bundesregierung intensiv beraten, ergänzt oder auch, wo nötig, Nachbesserungen vorgenommen. „Besonders wichtig ist mir, beim Ausbau der Agri-Photovoltaik sicher zu stellen, dass gute Ausbaupfade mit dem Erhalt landwirtschaftlicher wie ökologisch wertvoller Flächen Hand in Hand gehen“, sagt Ebner.
Hintergrund:
Das Osterpaket (Energiesofortmaßnahmenpaket) umfasst umfangreiche Änderungen (über 500 Seiten) im EEG sowie in weiteren Gesetzen und Verordnungen, mit dem viele energiepolitische Inhalte des Koalitionsvertrages umgesetzt werden. Vertiefende Informationen werden dazu in Kürze auf der Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eingestellt.
Wichtige Elemente des Ausbaupakets sind:
„Das Klimaanpassungsgesetz ist ein echtes Vorsorge-Gebotsgesetz“, sagt der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner der Frankfurter Rundschau zu dem Gesetz, das am Donnerstag zur ersten Lesung im Bundestag eingebracht wurde.
Artikel in der Südwestpresse zu unserem Diskussionsabend und der Ulmer Erklärung
Sachlich und fair sollte es zugehen bei der neuen Endlagersuche für Atommüll. Doch die Länder streiten über die Besetzung des Nationalen Begleitgremiums. Das Ergebnis ist, dass dieses wichtige Gremium dem Grunde nach jetzt nicht arbeitsfähig ist. Und das in einer Zeit, in der es besonders gebraucht wird. Lesenswerter SZ-Artikel - in der Überschrift verlinkt.
Im Zuge der Sanierungen der letzten Jahre haben viele Menschen Pelletheizungen eingebaut. Die dürfen weiter drin bleiben, meine auch.
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.