Seit einiger Zeit versuchen die Agrar- und Saatgutkonzerne, Politik und VerbraucherInnen neue Gentechnik-Verfahren wie Crispr/Cas als heilsbringend und als angeblich "eigentlich gar keine Gentechnik" darzustellen. Wir Grünen haben uns in den vergangenen Jahren bereits intensiv mit diesen neuen Varianten der Gentechnik auseinandergesetzt, auf verschiedenen Ebenen darüber debattiert und Entschließungen dazu gefasst, was die Mindestanforderungen dafür sind.
- Keine Gentechnik durch die Hintertür! Auch neue Gentechnik regulieren – Beschluss des Arbeitskreises 2 der Grünen Bundestagsfraktion
- Positionspapier zur Agrogentechnik inklusive neuer gentechnischer Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas der agrarpolitischen Sprecher*innen und zuständigen Minister*innen und Senator*innen auf Landes-, Bundes und Europaebene von Bündnis 90/Die Grünen
- Neue Gentechnik rechtssicher regeln, Wahlfreiheit und Vorsorge sichern – Beschluss der Grünen Baden-Württemberg vom 5. Mai 2018
- Gentechnik 2.0 – Infopapier der AG Biotechnologie und Bioethik der Grünen Bundestagsfraktion
- Flyer "Keine Gentechnik auf Äckern und Tellern" – als PDF und Print zum Bestellen
Wir Grüne beschäftigen uns übrigens schon sehr lange intensiv, manchmal kontrovers und stets differenziert mit dem Thema Gentechnik. Der immer wieder erhobene Vorwurf, wir seien "wissenschaftsfeindlich" und würden Gentechnik pauschal und undifferenziert ablehnen, ist nachweislich falsch, wie dieser Fraktionsbeschluss "Eckpunkte für eine Gentechnikpolitik" aus dem Jahr 2001 zeigt.
Mehr »
Stuttgart 21: Ramsauer nicht zuständig?
Berlin: Nach der Veröffentlichung der Stresstest-Ergebnisse stellte Harald Ebner eine Reihe detaillierter kritischer Nachfragen zu Kosten und Leistungsfähigkeit des Milliardenprojekts an das Bundesverkehrsministerium. Die überraschende Antwort, knapp zusammengefasst: Das Verkehrsministerium ist nicht zuständig und weiß von nichts. Peter Ramsauers massive Pro-S21-Äußerungen sind demzufolge offenbar auch bloß seine unbedeutende Privatmeinung.
Mehr»Klonverbot von Tieren
Das Scheitern der Verhandlungen zwischen Europaparlament, Kommission und Rat um die Einfuhr von Klonfleisch und um die Novelle der Novel-Food-Verordnung, sowie die unrühmliche Rolle des damaligen Wirtschaftsministers Rainer Brüderle wurde bereits vor drei Monaten hier im Bundestag im Rahmen einer aktuellen Stunde debattiert. In der aktuellen Stunde bestätigten die Vertreter der Regierungsfraktionen die großen Tierschutzprobleme beim Klonen von Nutztieren wie zum Beispiel die vielen Fehlgeburten und Missbildungen. Die Kolleginnen und Kollegen von Union und FDP äußerten auch ihr Bedauern über die Tatsache, dass der Import von Produkten aus dieser tierschutzverachtende Züchtungstechnologie in der EU derzeit keinen wirksamen Beschränkungen unterliegt.
Mehr»Test
untertitel g untertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel g
Mehr»Test (Kopie 1)
untertitel g untertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel guntertitel g
Mehr»