Menü
Wir kennen es: Pestizide im Obst, in der Muttermilch, im Babybrei, im Bier u.s.w Dass es auch eine nicht unerhebliche Belastung unserer Atemluft mit Pestiziden gibt, hat eine Studie des Umweltinstituts München und des Bündnisses für enkeltaugliche Landwirtschaft jetzt eindrücklich nachgewiesen. Dabei geht es nicht nur um die Abdrift, die beim Sprühen entsteht, es geht vor allem um den Transport getrockneter Pestizide durch Wind und Wetter zum Teil über viele Kilometer hinweg. Selbst in der Arktis wurden die Gifte in der Luft gemessen. In Deutschland gibt es quasi keinen Ort mehr, das gilt auch für Naturschutzgebiete, über denen keine Pestizide in der Luft gemessen werden können. Völlig ungeklärt ist neben vielem anderen in diesem Zusammenhang auch die Frage, wie Pestizid-Cocktails in der Luft wirken.
Für Imker oder Biobauern ist das geschäftsschädigend, bedeutete für einige sogar so herbe Verluste, dass sie Insolvenz anmelden mussten. Die Forderungen an die Industrie, einen Entschädigungsfonds einzurichten, verhallten bislang weitgehend. Insbesondere auch das besonders kontrovers diskutierte Pflanzenvernichtungsmittel Glyphosat ist laut der Studie in allen Regionen Deutschlands und abseits von potenziellen Ursprungs-Äckern nachgewiesen worden. Insgesamt wurden deutschlandweit demnach 138 Stoffe gefunden, von denen 30 Prozent zum jeweiligen Messzeitpunkt nicht mehr oder noch nie zugelassen gewesen seien.
Meine Stellungnahme und Forderungen dazu:
https://www.gruene-bundestag.de/presse/pressemitteilungen/pestizide-in-der-atemluft
Die Studie hier nachlesen:
Etwa 30 Mio. Kilogramm Pestizide, sogenannte Pflanzenschutzmittel, werden jährlich in Deutschland eingesetzt. Über Rückstände in Lebensmitteln oder Gewässern landen diese Gifte letztlich auch auf unseren Tellern. Sie treffen nicht nur Unkraut und Schädlinge, sondern gefährden die gesamte Umwelt. Da die offiziellen Studien zur Risikobewertung v. a. von den Pestizidherstellern durchgeführt werden, sind die tatsächlichen Gefahren für Mensch und Umwelt kaum absehbar.
Die Zahlen einer neuen US-Studie sind erschreckend: Die globale Glyphosat-Anwendungsmenge ist in den letzten 20 Jahren um das 15-fache gestiegen. Laut einer Langzeit-Testreihe des Umweltbundesamtes (UBA) ist das Gift inzwischen bei 40 bis 60 Prozent der Probanden im Körper…
Die Antwort auf unsere Anfrage zu hormonell wirksamen Stoffen zeigt den politischen Unwillen der Bundesregierung, sich für bessere Schutzstandards für Menschen und Umwelt vor solchen sogenannten Endokrinen Disruptoren einzusetzen. Das wäre aber dringend notwendig. Denn diese…
Pestizide schaden der Gesundheit. Sie tragen massiv dazu bei, die Artenvielfalt zu vermindern. Ausgestorbene Arten kommen nicht wieder. Das entzieht dem gesamten Agrarökosystem die Existenzgrundlage. Wir brauchen einen Weg aus dieser Sackgasse. Pestizide müssen runter von den…
In dem Interview für das Magazin BNN-Nachrichten führt Harald Ebner aus, was an der derzeitigen Pestizidpolitk falsch läuft. Dabei seien vor allen Dingen der Verbraucher und Ökolandbauern die geschädigten. Besonders fatal seien die Auswüchse bei Allround-Pflanzenvernichtern wie…
Von Jahr zu Jahr steigen die Umsätze der Pestizid-Hersteller und damit auch die ausgebrachten Pestizidmengen. Einen verbindlichen Pestizid-Reduktionsplan ist die Bundesregierung bisher schuldig geblieben, obwohl es schon eine ganze Reihe Ansätze gäbe, den Pestizidverbrauch zu…
Noch nie wurde weltweit mehr Glyphosat verwendet als heute, über 5 000 Tonnen pro Jahr allein in Deutschland. Und noch nie war der Einsatz von Glyphosat so fragwürdig wie heute! Schon lange gibt es Hinweise, dass dieses Zellgift Krebs, Erbgutschäden, Missbildungen und andere…
In der Bundestagsdebatte um den Haushalts-Einzelplan Ernährung und Landwirtschaft rief Harald Ebner die Bundesregierung auf, Ökolandbau und bäuerliche Betriebe stärker zu fördern statt weiter auf das industrialisierte Landwirtschaftsmodell zu setzen. Dabei verwies er auch auf…
Beim jetzt vorgestellten Haushaltsplan hat sich offensichtlich trotz neuer Koalition nichts geändert. Draußen in der Welt hat sich allerdings so einiges von Relevanz für Landwirtschaft und Ernährung getan. In seiner Rede zum Haushalts-Einzelplan 10 „Ernährung und…
Harald Ebner wird auch in dieser Wahlperiode dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft angehören, außerdem als Stellvertreter dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie dem Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Grüne…
Agrogentechnik | Biopatente | Pestizide | Verkehr | Wahlkreis
Harald Ebner wird auch in dieser Wahlperiode dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft angehören, außerdem als Stellvertreter dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie dem Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Grüne…
Agrogentechnik | Biopatente | Pestizide | Verkehr | Wahlkreis
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]