Menü
Neue Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg oder Starkregenereignisse erfordern auch mehr und modernere Ausstattung, Logistik und mehr Helfer*innen. In Künzeslau-Laßbach konnte ich einige neue Fahrzeuge bestaunen, die dank Bundesförderung angeschafft werden konnten. Neu ist auch eine mobile Werkstatt: Hiermit waren die Künzelsauer THWler*innen nach der Flutkatastrophe wochenlang im Ahrtal im Einsatz, sorgten daneben für Verpflegung, stellten eine mobile Tank- und Spritversorgung bereit. Um all diese technisch anspruchsvollen Aufgaben zu meistern und im Ernstfall wirklich gewappnet zu sein, braucht es regelmäßige Aus- Weiterbildungen. Hier ist durch die Coronazeit einiges aufzuholen, erfuhr ich vom Ortsbeauftragten Andreas Schilder und Daniel Franz. Ebenso soll in den Ausbau der IT-Infrasttruktur investiert werden.
Menschen für dieses aufwendige Ehrenamt zu gewinnen und das möglichst langfristig, ist nicht leicht. Um den Balance-Akt zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt zu meistern, ist eine gute Kameradschaft untereinander sehr wichtig. Auch dass die koordinierende Hauptstelle in Heilbronn schon seit längerem nur zur Hälfte besetzt ist, erschwert die Gewinnung neuer Helfer*innen. Gute Erfahrungen wurden mit der Gründung des Projekts „THW-Minis“ gemacht, das erfolgreich Jugendliche aus Schulen und Jugendgruppen anzuwirbt. Aktuell machen vor allem die steigenden Energiepreise Sorgen. Der Ortsverband erwartet hier deutlich höhere Kosten. Es gibt aber die Bereitschaft, auch Neues auszuprobieren – zum Beispiel die Nutzung von Solarstrom oder Wasserstoff.
Respekt vor dem Einsatz aller THW-Hilfskräfte! Auch unter erschwerten Bedingungen und mit wachsenden Aufgaben können wir uns auf sie verlassen. Dafür ein großes Dankeschön.
Es ist eine gesellschaftliche, aber auch politische Aufgabe, den Wert ehrenamtlicher Tätigkeit hoch zu halten und ihnen die gebührende Anerkennung entgegenzubringen. Ab Dezember soll im Bund deshalb eine neue #nationale Ehrenamtsstrategie mit der Zivilgesellschaft erarbeitet werden.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]