18.09.13 –
Zahlreiche Interessierte, darunter viele Bauern, diskutierten im urgemütlichen Gasthof Ochsen in Geifertshofen über aktuelle Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft in der Region Hohenlohe. Wie erhalten wir attraktive Kulturlandschaften und bäuerliche Familienbetriebe? Wie können der Ökolandbau und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden, so wie bei der Kooperation lokaler Bio-MilchbäuerInnen mit der Dorfkäserei in Geifertshofen?
Welche Folgen haben die drastischen Kürzungen der Fördermittel für den Ökolandbau und den ländlichen Raum, denen die Bundesregierung in Brüssel zugestimmt hat? Warum sind die Bestände bei Feldvögeln und Wiesenschmetterlingen so dramatisch eingebrochen und wie kann das Arten- und Bienensterben gestoppt werden?
Wie können VerbraucherInnen künftig besser erkennen, ob hinter schönen Verpackungen mit bäuerlicher Idylle nicht in Wirklichkeit Massentierhaltung und Gentechnik steckt?
Kategorie
Agrogentechnik | Wahlkreis
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]