Menü
09.02.17
Eine von der Europäischen Kommission zugelassene Bürgerinitiative will eine Million Unterschriften in 13 EU-Staaten sammeln, um Glyphosat zukünftig verbieten zu lassen. Im vergangenen Jahr hatten die Gegner des umstrittenen Totalherbizids erreicht, dass dieses nur für weitere 18 Monate zugelassen wird statt für 15 Jahre, wie ursprünglich geplant war. Die Initiatoren fordern auch einen verbindlichen Ausstiegsplan für Pestizide und eine von der Industrie unabhängige wissenschaftliche Bewertung. Die 18-monatige Weiterzulassung gilt bis Ende 2017. Bis dahin soll die EU-Kommission mithilfe der gesammelten Unterschriften aufgefordert werden, Glyphosat zukünftig zu verbieten. In Deutschland wird die Initiative vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), dem Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) und dem Umweltinstitut München getragen. Sie wird von den Bürgerplattformen Campact und WeMove.EU organisiert. 2017 wird damit hoffentlich zum Anfang vom Ende des Glyphosat-Zeitalters. Angesichts der gesundheitlichen und ökologischen Risiken ist es unverständlich, dass sich die Bundesregierung bei der letzten Abstimmung in Brüssel enthalten hat.
SWR-Tagesgespräch mit Harald Ebner
SWR aktuell: Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat
Neues Deutschland: Europäische Bürgerinitiative will Glyphosat verbieten lassen
www.gruene.de/themen/gutes-essen/artikel/stopp-glyphosat-kein-gift-auf-unsere-aecker-und-teller.html _blank
Kategorie
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]