31.07.13 –
Großes Interesse und reger Diskussionsbedarf herrschte beim Vortrag von Harald Ebner, Mitglied des Agrarausschusses und Sprecher der Bundestagsfraktion für Agrogentechnik in Nehren. Unter dem Titel „Ökologie und Landwirtschaft – (k)ein Widerspruch?(!)“, stellte der Abgeordnete grüne Ansätze für eine naturverträgliche und nachhaltige Landwirtschaft vor. Denn diese sei keine Idee fachfremder „Naturromantiker“ und „Gutmenschen“, die andere beim Fleischkonsum bevormunden wollten, sondern eine Selbstverständlichkeit und Herausforderung für die Zukunft. Der Grüne zeigte anhand von Beispielen auf, wie das industrielle schwarz-gelbe Agrarmodell die Lebensgrundlagen von Mensch und Natur zerstöre. Ein „Weiter so“ sei angesichts von Klimawandel, Artensterben, Gewässerverschmutzung und dem Existenzkampf der bäuerlichen Landwirtschaft weder ökologisch noch ökonomisch verantwortbar, so der Abgeordnete.
Unter den Gästen wurde der verbreitete Hang der Verbraucher zu möglichst billigen Lebensmitteln heftig diskutiert. Der anhaltende Preisdruck auf landwirtschaftliche Produkte zwinge immer mehr kleinere Landwirtschaftsbetriebe zur Aufgabe. Ebner fordert deshalb ein Umdenken in der Agrarpolitik: Anstatt Billigproduktion und Export über industrielle Großbetriebe und Riesenmastanlagen zu subventionieren, müssten besondere gesellschaftliche Leistungen wie die Pflege ökologisch wertvoller Kulturlandschaften, die Sicherung von Arbeitsplätzen oder Maßnahmen für den Klimaschutz gefördert werden. Nur so könne die gesellschaftliche Akzeptanz für die Agrarzahlungen erhalten werden.
Ebner kritisierte die Bundesregierung und den Bauernverband dafür, eine ökologischere Agrarpolitik und eine sozial gerechtere Verteilung der Agrarzahlungen in Brüssel vehement bekämpft zu haben. Dazu habe Merkel massiven Kürzungen bei der zweiten Säule für Deutschland zugestimmt und damit den ländlichen Raum, den Ökolandbau und Agrarumweltmaßnahmen ans Messer geliefert. Schwarz-Gelb ignoriere auch Gefahren durch Pestizide u.a. für Bienen und halte der Agrogentechnik Hintertüren offen. Der Grüne Agrarexperte forderte die Erschwerung im Baurecht für Riesenställe, Maßnahmen gegen den Antibiotikamissbrauch, ein Pestizidreduktionsprogramm sowie den Ausbau und die Stärkung des Ökolandbaus.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]