Heute wurde der einzigartige Mosel-Apollofalter von Naturschützern zum Schmetterling des Jahres 2024 gekürt. Er kommt ausschließlich im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vor, das ich auch im Rahmen meiner Sommer-Weintour im Juli besucht habe. Seit 2012 geht diese streng geschützte Schmetterlingsart massiv zurück. Sein Beispiel zeigt, dass Biodiversitätsförderungsmaßnahmen und praktikable Wege zur Pestizidreduktion auch im Weinbau wichtig bleiben. Daran ändert auch das Scheitern der Pestizidreduktionsverordnung im Europäischen Parlament nichts.
Als pestizidintensive Kultur muss auch der Weinbau seiner Verantwortung gerecht werden, um Artenvernichtung zu stoppen. Nötig sind der Ausbau des Ökoweinbaus, mehr unabhängige Beratung zu Pestizidreduktionsansätzen und eine entsprechende höhere Förderung durch Umschichtungen von Agrargeldern. Auch die gezielte Vermarktungsunterstützung für pilzwiderständige Neuzüchtungen ist wichtig, da sie mit deutlich weniger Pestiziden auskommen. Um Steillagen mit hohem Bewirtschaftungsaufwand und Weinbergsterrassen zu erhalten, müssen Förderprogramme ausgebaut und die Technikbeschaffung zu deren erleichterter Bewirtschaftung, etwa über Drohnen, stärker gefördert werden. Mit letzterer kann auch Abdrift von Pestiziden deutlich reduziert werden.
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]