Heute wurde der einzigartige Mosel-Apollofalter von Naturschützern zum Schmetterling des Jahres 2024 gekürt. Er kommt ausschließlich im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vor, das ich auch im Rahmen meiner Sommer-Weintour im Juli besucht habe. Seit 2012 geht diese streng geschützte Schmetterlingsart massiv zurück. Sein Beispiel zeigt, dass Biodiversitätsförderungsmaßnahmen und praktikable Wege zur Pestizidreduktion auch im Weinbau wichtig bleiben. Daran ändert auch das Scheitern der Pestizidreduktionsverordnung im Europäischen Parlament nichts.
Als pestizidintensive Kultur muss auch der Weinbau seiner Verantwortung gerecht werden, um Artenvernichtung zu stoppen. Nötig sind der Ausbau des Ökoweinbaus, mehr unabhängige Beratung zu Pestizidreduktionsansätzen und eine entsprechende höhere Förderung durch Umschichtungen von Agrargeldern. Auch die gezielte Vermarktungsunterstützung für pilzwiderständige Neuzüchtungen ist wichtig, da sie mit deutlich weniger Pestiziden auskommen. Um Steillagen mit hohem Bewirtschaftungsaufwand und Weinbergsterrassen zu erhalten, müssen Förderprogramme ausgebaut und die Technikbeschaffung zu deren erleichterter Bewirtschaftung, etwa über Drohnen, stärker gefördert werden. Mit letzterer kann auch Abdrift von Pestiziden deutlich reduziert werden.
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]