Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat sich deutlich gegen mehre anstehende Gentechnik-Zulassungen ausgesprochen. Es ist gut und wichtig, dass sich die Parlamentarier so deutlich gegen die Zulassung einer ganzen Reihe von Gentechnikpflanzen ausgesprochen haben. Die Menschen in Europa wollen nach wie vor keinen Genmais auf ihren Äckern.
In den nächsten Wochen werden die EU-Staaten in Brüssel unter Ausschluss der Öffentlichkeit nach Jahren erstmals wieder über Genmais-Anbauzulassungen abstimmen. Womöglich in der Hoffnung, dass es niemand mitbekommt. Die Bundesregierung muss dabei endlich mit einem deutlichen Nein votieren! Eine Enthaltung ist keine Haltung und würde nur eine weitere unpopuläre Entscheidung an die EU-Kommission abschieben. Das Kalkül der Konzerne darf auf keinen Fall aufgehen: Die Gentech-Hersteller erhoffen sich, dass die EU-Staaten bei die Genmais-Zulassungen nicht mehr wie bisher üblich blockieren, weil sie inzwischen die Möglichkeit haben, nationale Anbauverbote zu erlassen. Das war eine Folge des großen Genmais-Debakels von 2014, als die Große Koalition schon einmal dabei versagt hat, den 1507-Genmais zu stoppen.
Minister Schmidt hat es bis heute nicht geschafft, die Gentech-Anbauverbote in deutsches Recht umzusetzen, weil er partout nicht die volle Verantwortung dafür tragen will. Deshalb muss er wenigstens bei den anstehenden Genmais-Abstimmungen in Brüssel Nein sagen, sonst hat er den letzten Rest Glaubwürdigkeit in Sachen Gentechnikfreiheit verspielt.
Kategorie
Harald Ebner beantwortete während der Klausur der GRÜNEN Bundestagsfraktion Bürgeranfragen per Livestream.
Harald Ebner beantwortete während der Klausur der GRÜNEN Bundestagsfraktion auf dem Grünen Sofa Bürgeranfragen per Livestream. Mehr >
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]