Menü
Pflanzen und Tiere sind keine “Erfindungen”. Dennoch werden auf Gene oder ganze Pflanzen und Tiere immer mehr Patentansprüche angemeldet – längst nicht mehr nur bei Gentech-Pflanzen. Damit wächst die Gefahr, dass einige wenige Unternehmen sich die Kontrolle über die gesamte Lebensmittelkette vom Saatgut bis zum fertigen Produkt aneignen. Dies geht zu Lasten von Landwirten und Verbrauchern und bedroht die biologische Vielfalt bei Kulturpflanzen. Auch die Züchtung neuer Sorten, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Folgen des Klimawandels sind, wird durch Patente erschwert und verteuert. Deshalb setze ich mich gegen Patente auf Pflanzen und Tiere ein und dafür, dass Landwirte und Züchter auch zukünftig frei von Patentansprüchen arbeiten können.
Ausgewählte Kategorie: Agrogentechnik
Anlässlich der drohenden Fusion von Bayer mit Monsanto habe ich gemeinsam mit Toni Hofreiter, Katharina Dröge, Kerstin Andreae, Thomas Gambke, Dieter Janecek und Renate Künast einen offenen Brief an die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager geschrieben. Wir bitten sie…
Agrogentechnik | Biopatente | Glyphosat | Pestizide | TTIP & Freihandel
Dieses Wochenende wählen wir Grüne in Baden-Württemberg auf unserem Parteitag in Schwäbisch Gmünd die Landesliste zur Bundestagswahl 2017. Ich bewerbe mich wieder um einen aussichtsreichen Listenplatz, weil ich im Bundestag weiter für eine nachhaltige Landwirtschaft ohne Gift…
Agrogentechnik | Bienen | Biopatente | Glyphosat | Parlamentarische Anfragen | TTIP & Freihandel | Wahlkreis
Am 21. September gab es auf Antrag der Grünen im Bundestag eine Aktuelle Stunde zur wohl größten Übernahme, die ein deutsches Unternehmen je getätigt hat. Viele Parlamentarier außer der Union zeigten sich skeptisch gegenüber der geplanten Übernahme von Monsanto durch den…
Agrogentechnik | Biopatente | Bundestagsreden | Glyphosat | Pestizide
Crispr-Cas, Zinkfinger-Nukleasen, Genome Editing: in den letzten Jahren wurde eine Reihe neuer gentechnischer Verfahren entwickelt, die rasante Fortschritte in der Pflanzen- und Tierzucht versprechen. Die Hersteller wollen die Produkte aus naheliegenden Gründen am liebsten ohne…
Das Klonen von Tieren ist weder notwendig noch ethisch vertretbar. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen kein Fleisch oder andere Lebensmittel von Klontieren. Das gilt auch für Lebensmittel von Klontier-Nachkommen. Wenn es nach der EU-Kommission geht, soll der Import und…
Harald Ebner wird auch in dieser Wahlperiode dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft angehören, außerdem als Stellvertreter dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie dem Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Grüne…
Agrogentechnik | Biopatente | Pestizide | Verkehr | Wahlkreis
Harald Ebner wird auch in dieser Wahlperiode dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft angehören, außerdem als Stellvertreter dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie dem Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Grüne…
Agrogentechnik | Biopatente | Pestizide | Verkehr | Wahlkreis
Der jetzt vom Europäischen Patentamt (EPA) pünktlich zu dessen 40-jährigen Jubiläum angekündigte Stopp für Patenterteilungen auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere ist ein längst überfälliger Schritt und ein großer Erfolg für Umwelt- und Verbraucherverbände, Kirchen…
Die Patentierung von Pflanzen und Tieren wird von Landwirten, Pflanzenzüchtern, Kirchen und Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden zu Recht seit langem kritisiert. Viele Hoffnungen wurden in einen interfraktionellen Antrag im Bundestag gesetzt, der auf Initiative von SPD und…
Die Patentierung von Pflanzen und Tieren wird von Landwirten, Pflanzenzüchtern, Kirchen und Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden zu Recht seit langem kritisiert. Viele Hoffnungen wurden in einen interfraktionellen Antrag im Bundestag gesetzt, der auf Initiative von SPD und…
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]