Menü
In mehr als der Hälfte der von Ökotest untersuchten Spaghetti-Proben wurden Rückstände des Pflanzengifts Glyphosat nachgewiesen. Dazu erklärt Harald Ebner, Grüner Obmann im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft:
Erneut zeigt ein Testergebnis, dass konventionelle Lebensmittel verbreitet mit dem unter Krebsverdacht stehenden Glyphosat belastet sind. Das ist beunruhigend auch vor dem Hintergrund einer neuen Studie an Ratten, die auf schädliche Wirkungen glyphosathaltiger Herbizide in der Darmflora hindeutet, und zwar schon in niedrigen Mengen, die sich im Bereich der bisher als sicher angenommenen Grenzwerte bewegen.
Agrarministerin Klöckner hat den Glyphosatausstieg trotz vieler Ankündigungen jahrelang verschleppt. Ihr erst im Dezember 2020 vorgelegter Verordnungsentwurf strotzt vor schwammigen Ausnahmen und Schlupflöchern für eine Weiterverwendung des Pflanzenkillers. Damit kann die Bundesregierung ihr selbstgestecktes Ziel einer Glyphosat-Reduktion um 75 Prozent bei weitem nicht erreichen. Statt klare Vorgaben und Beschränkungen zu machen, schiebt Klöckner Entscheidungen, beispielsweise über die „Zumutbarkeit“ eines Glyphosatverzichts, auf die Länder ab. Der Endlos-Streit zwischen Landwirtschafts- und Umweltministerium auch beim Insektenschutzgesetz und das nahende Ende der Legislaturperiode machen einen halbwegs vernünftigen Beschluss der Großen Koalition vor der Sommerpause extrem unwahrscheinlich. Klöckners Glyphosatpolitik ist eine einzige Bankrotterklärung!
Der faktische Glyphosatausstieg in Luxemburg beweist, dass eine echte Glyphosatminimierungsstrategie in Deutschland nicht an rechtlichen Hürden, sondern am politischen Willen scheitert. Keine einzige wirksame Maßnahme packt die Bundesregierung an. Dazu zählen eine Förderoffensive für den Ausbau des Ökolandbaus, eine umfassende Pestizidreduktionsstrategie mit Beratungsangeboten für Landwirte sowie die Förderung von mechanischer Beikrautregulierung und herbizidfreier Mulchsaatverfahren. Ministerin Klöckners Verzögerungstaktik und die Zeit der faulen Ausreden müssen endlich ein Ende haben!
Die Studie finden Sie hier: https://ehp.niehs.nih.gov/doi/full/10.1289/EHP6990
Den Bericht von Ökotest finden Sie hier: Spaghetti im Test: Mehr als die Hälfte enthält Glyphosat - ÖKO-TEST (oekotest.de)
Sachlich und fair sollte es zugehen bei der neuen Endlagersuche für Atommüll. Doch die Länder streiten über die Besetzung des Nationalen Begleitgremiums. Das Ergebnis ist, dass dieses wichtige Gremium dem Grunde nach jetzt nicht arbeitsfähig ist. Und das in einer Zeit, in der es besonders gebraucht wird. Lesenswerter SZ-Artikel - in der Überschrift verlinkt.
Im Zuge der Sanierungen der letzten Jahre haben viele Menschen Pelletheizungen eingebaut. Die dürfen weiter drin bleiben, meine auch.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]