Menü
Der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Harald Ebner, reist als Mitglied der Delegation von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Weltnaturkonferenz nach Montreal. Von dem Gipfel erhofft sich Ebner den dringend nötigen Paris-Moment für Naturschutz und Artenvielfalt. "Wir brauchen ein klares, unmissverständliches Signal aus Kanada. Die Artenkrise ist eine existenzielle Bedrohung für das Überleben der Menschheit und nicht minder gewaltig als die Klimakrise. Wenn wir jetzt nicht das Ruder rumreißen und mit der Natur statt gegen sie wirtschaften, dann wird das Zeitalter der Menschen zur kürzesten Epoche der Erdgeschichte“, erinnert Ebner an die Frankfurter Erklärung von Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen, die eindringlich einen Schulterschluss von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für natur-positives Unternehmenshandeln fordert.
"Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen und damit die Lebensqualität kommender Generationen zu bewahren, bleibt nicht mehr viel Zeit. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist dafür unverzichtbar", betont Ebner, der sich vor seinem Amt als Ausschussvorsitzender 17 Jahre im Naturschutz und elf Jahre in der Agrarpolitik für Biodiversität und eine ökologische Wende stark gemacht hat. "Ich möchte unsere Ministerin dabei unterstützen, ein wirksames Rahmenabkommen für den Schutz der Artenvielfalt zu erreichen. Nötig sind nicht allein mehr Geld für Naturschutz und konkrete Flächenziele, wie 30 Prozent Schutzgebiete an Meer und Land, sondern auch verbindliche Erfolgskriterien sowie effektive Umsetzungs- und Überprüfungsmechanismen."
Für diesen Kraftakt brauche es konsequente Anstrengungen der gesamten Weltgemeinschaft und dazu müsse auch Deutschland endlich seine Hausaufgaben machen und Treiber des Artensterbens hierzulande gezielt reduzieren, erklärt Ebner. "Dazu gehören der Abbau umweltschädlicher Subventionen, die naturfreundliche Ausrichtung der Agrarförderung und Maßnahmen gegen Flächenfraß und Ressourcenverschwendung. Bau und Beschleunigung von neuen Autobahnen sind dagegen unvereinbar mit Naturschutz- und Klimazielen."
„Das Klimaanpassungsgesetz ist ein echtes Vorsorge-Gebotsgesetz“, sagt der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner der Frankfurter Rundschau zu dem Gesetz, das am Donnerstag zur ersten Lesung im Bundestag eingebracht wurde.
Artikel in der Südwestpresse zu unserem Diskussionsabend und der Ulmer Erklärung
Sachlich und fair sollte es zugehen bei der neuen Endlagersuche für Atommüll. Doch die Länder streiten über die Besetzung des Nationalen Begleitgremiums. Das Ergebnis ist, dass dieses wichtige Gremium dem Grunde nach jetzt nicht arbeitsfähig ist. Und das in einer Zeit, in der es besonders gebraucht wird. Lesenswerter SZ-Artikel - in der Überschrift verlinkt.
Im Zuge der Sanierungen der letzten Jahre haben viele Menschen Pelletheizungen eingebaut. Die dürfen weiter drin bleiben, meine auch.
Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]