25.09.14 –
Der jetzt vom Bundestagsbüro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) vorgestellte Bericht macht deutlich: Climate Engineering ist bislang keine Antwort auf den Klimawandel und darf keine Ausrede sein für Untätigkeit beim Klimaschutz. Weder Wirksamkeit noch Risiken bislang diskutierter Ansätze für gezielte technologische Eingriffe in das Weltklima sind bislang ausreichend untersucht. Viele Jahre Forschung sind notwendig, um diese und weitere Fragen zu klären und praktikable Verfahren zu entwickeln – ohne Garantie auf Erfolg. Eine umfassende Risikoabschätzung inklusive ethischer und gesellschaftspolitischer Kriterien ist unverzichtbar, damit am Ende der Schaden durch solche Technologien nicht größer ist als ihr Nutzen.
Es gibt also keinen Anlass, bei den heutigen Anstrengungen bei Klimaschutzmaßnahmen nachzulassen und noch mehr Zeit zu verlieren – im Gegenteil! Schon heute ist der Kohlendioxidwert in der Atmosphäre auf Rekordniveau der Menschheitsgeschichte. Leider hat Deutschland seine Vorreiterrolle im Klimaschutz verspielt. Trotz des steigenden Kohlendioxidausstoßes auch in Deutschland hat die Bundesregierung im Rahmen der Ratifizierung von Kyoto II nur alte Klimaschutzziele von 2009 aufgewärmt, statt sich zu stärkeren Anstrengungen zu verpflichten. Wer Klimaschutz wirklich ernst nimmt, darf die Energiewende nicht abwürgen. Sei es durch Ausbaudeckel für Erneuerbare, Bürokratisierung, Planungsunsicherheit für Investitionen in Sonne und Wind oder die Förderung des Baus von Kohlekraftwerken im In- und Ausland.
Klimaschutz ist auch ökonomisch geboten, denn er fördert volkswirtschaftlichen Wohlstand und Wachstum. Das belegt der auch der jüngst veröffentlichte sogenannte Stern-II-Bericht „Better Growth, Better Climate“. 600 Milliarden Euro weltweit und 40 Milliarden Euro in Deutschland fließen jedes Jahr in umweltschädliche Subventionen. Dieses Geld sollte zukünftig in Investitionen fließen, die uns aus der teuren Abhängigkeit von fossilen Energieträgern befreien.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]