Durch Hausarztverträge werden die Patienten nachweislich medizinisch besser versorgt. Um in dünner besiedelten Regionen eine gute Versorgung sicherzustellen, brauchen Kommunen und Regionen mehr Handlungsspielraum. Das ist auch nötig, um innovative Lösungen, wie etwa die Gründung von lokalen Gesundheitszentren, voranzutreiben. Außerdem ist eine bessere Vernetzung, Koordination und Zusammenarbeit aller im Gesundheitswesen notwendig. Im Krankenhausbereich muss eine bedarfsgerechte stationäre Ausstattung in allen Regionen gewährlleistet werden. Es geht, so die Geschäftsführerin, um eine Grundversorgung in erreichbarer Nähe. Zugleich wünscht sie die Bündelung von Leistungen an zentralen Kliniken, um mehr Qualität zu erreichen. „Die Bürgerinnen und Bürger haben dies für sich bereits entschieden. Wenn sie eine planbare Operation vor sich haben, entscheiden sie sich für die spezialisierten größeren Häuser. Sie wenden sich nicht an die nächste Klinik, sondern dorthin, wo sie die bestmögliche Qualität bekommen.“ Die Grünen plädieren für die Einführung der Bürgerversicherung. Alle Einkommens- und Erwerbsformen, also Beamte, Selbständige sowie Angestellte sollten sich an der solidarischen Finanzierung unseres Gesundheitssystems beteiligen. Deutschland ist das einzige Land in Europa mit einem Zweisäulenmodell der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung. Von Seiten der AOK wünscht man sich künftig einen einheitlichen Versicherungsmarkt, in dem sich alle Krankenkassen zu gleichen Bedingungen dem Wettbewerb um die beste Versorgung der Menschen stellen.
Harald Ebner beantwortete während der Klausur der GRÜNEN Bundestagsfraktion Bürgeranfragen per Livestream.
Harald Ebner beantwortete während der Klausur der GRÜNEN Bundestagsfraktion auf dem Grünen Sofa Bürgeranfragen per Livestream. Mehr >
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]