Der Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft zu nationalen Anbauverboten für gentechnisch veränderte Pflanzen ist eine Mogelpackung. Denn nationale Gentech-Anbauverbote allein können ohne grundlegende Reform des EU-Zulassungsverfahrens den Schutz von Landwirtinnen und…
Der Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft zu nationalen Anbauverboten für gentechnisch veränderte Pflanzen ist eine Mogelpackung. Denn nationale Gentech-Anbauverbote allein können ohne grundlegende Reform des EU-Zulassungsverfahrens den Schutz von Landwirtinnen und…
Das Büro für Technikfolgeabschätzung im Deutschen Bundestag (TAB) hat seinen Bericht "Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung" vorgelegt. Er bestätigt, dass kleinbäuerliche biologische Landwirtschaft die entscheidenden Antworten…
Das Büro für Technikfolgeabschätzung im Deutschen Bundestag (TAB) hat seinen Bericht "Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung" vorgelegt. Er bestätigt, dass kleinbäuerliche biologische Landwirtschaft die entscheidenden Antworten…
Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt entschieden, dass das Land Hessen einen Bauern zu Recht angewiesen hatte, einen Acker umzupflügen, auf dem er unwissentlich gentechnisch verunreinigtes Saatgut ausgebracht hatte.Egal, ob solche Verunreinigungen absichtlich oder aus…
Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt entschieden, dass das Land Hessen einen Bauern zu Recht angewiesen hatte, einen Acker umzupflügen, auf dem er unwissentlich gentechnisch verunreinigtes Saatgut ausgebracht hatte.Egal, ob solche Verunreinigungen absichtlich oder aus…
Das Schmallenberg-Virus ist ganz offensichtlich bei uns in Schwäbisch Hall und Hohenlohe angekommen. Baden-Württemberg gehört allerdings mit 19 gemeldeten Fällen bislang zu den am wenigsten betroffenen Bundesländern. Trotzdem müssen wir das Thema ernst nehmen. Das tut die…
Die Kofinanzierung der "Bürgertrasse" bei der Rheintalbahn durch das Land Baden-Württemberg zeigt, dass die grün geführte Landesregierung die Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt und ihre Anliegen berücksichtigt. Mit dieser Entscheidung hat sie das Signal auf Grün gestellt für…
Der von Grünen und SPD bereits 2010 initiierte interfraktionelle Antrag zu Biopatenten ist jetzt endlich verabschiedet worden. Er ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, Patente auf Leben nicht weiter zu ermöglichen. Mit der einstimmigen Verabschiedung ohne weitere…
Es ist erfreulich, dass die starre Blockadehaltung der Koalition beim Thema Glyphosat jetzt offenbar zu bröckeln beginnt. So räumte sie im Agrarausschuss erstmals "Probleme in bestimmten Anwendungsbereichen" ein, und das Ministerium kündigte eine kritischere Neubewertung…
Gerade in einer Zeit, in der Europa in besonderer Weise Stabilität braucht, muss die Gesamtverantwortung über Partikularinteressen stehen.
Mein Audio ist für euch in der Überschrift verlinkt.
Bei der aktuellen UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) in Cali (Kolumbien) ringen derzeit Vertreterinnen und Vertreter aus knapp 200 Staaten um die Umsetzung internationaler Naturschutzziele, auch um deren Finanzierung. Zur Frage "Nehmen wir den Artenschutz ernst genug?" war ich gemeinsam mit Prof. Katrin Böhning-Gaese, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung zu Gast beim "Tagesgespräch" des Bayerischen Rundfunks. Das Video dazu ist unter der Headline für euch verlinkt.
Thematische Schwerpunkte dieser Delegationsreise sind Klimaanpassung, Renaturierung, Hochwasserschutz und Wasserknappheit. Hierzu sind Gespräche mit Vertretern des italienischen Senats, der Abgeordnetenkammer und mit Experten und der Zivilgesellschaft in Rom und Mailand vorgesehen. Ein weiteres Thema ist das Wolfsmanagement. Die Gruppe unter Leitung von Harald Ebner besucht dazu im Piemont ein Projekt zur Prävention und Präsenzüberwachung von Karnivoren.
Die Abschaffung der Agrardieselbeihilfe war nur Anlass, aber nicht Kernursache des aktuellen Protests der Landwirte. Bereits seit Jahrzehnten durchlebt die Landwirtschaft eine strukturelle fundamentale Krise. Bisherige Reformansätze für die Agrarpolitik wurden bis zur Unkenntlichkeit verwässert und verschleppt, nicht zuletzt auch dank der Lobbyarbeit landwirtschaftlicher Verbände. In der Amtszeit von fünf Bundeslandwirtschaftsminister:innen der Union wurden die wachsenden Probleme ausgesessen statt gelöst.
Ursula von der Leyen hat einen untauglichen Vorschlag vorgelegt, der auf undifferenzierte Komplettverbote von Pestiziden in Schutzgebieten setzt und damit die landwirtschaftlichen Verbände einschließlich der Ökobauern unnötig auf die Barrikaden getrieben hat. Gleichzeitig hat sich die EVP einer Lösungssuche verweigert. Es ist offensichtlich, dass die Kommissionspräsidentin hier dem Druck der EVP nachgibt. Das kommt einer Bankrotterklärung der Umweltpolitik der Kommission gleich. Nötig ist nun unter anderem eine Pestizidabgabe.
Der WNISR Bericht ist ein wichtiger Faktencheck in Fake-News-Zeiten. Er räumt auf mit der fälschlicherweise ständig wiederholten Behauptung von der Rückkehr der Atomkraft.
„Das Klimaanpassungsgesetz ist ein echtes Vorsorge-Gebotsgesetz“, sagt der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner der Frankfurter Rundschau zu dem Gesetz, das am Donnerstag zur ersten Lesung im Bundestag eingebracht wurde.
Artikel in der Südwestpresse zu unserem Diskussionsabend und der Ulmer Erklärung
Sachlich und fair sollte es zugehen bei der neuen Endlagersuche für Atommüll. Doch die Länder streiten über die Besetzung des Nationalen Begleitgremiums. Das Ergebnis ist, dass dieses wichtige Gremium dem Grunde nach jetzt nicht arbeitsfähig ist. Und das in einer Zeit, in der es besonders gebraucht wird. Lesenswerter SZ-Artikel - in der Überschrift verlinkt.
Im Zuge der Sanierungen der letzten Jahre haben viele Menschen Pelletheizungen eingebaut. Die dürfen weiter drin bleiben, meine auch.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]